Eröffnung der Donaubrücke – NoiseGate beschallt Multimediashow auf der Donau mit L-Acoustics
Die neu eröffnete Donaubrücke an der A26 bei Linz ist ein Bauwerk der Superlative: 300 Meter lang und ohne sichtbare Tragpfeiler, scheint sie über der Donau zu schweben. Am 26. Oktober, dem österreichischen Nationalfeiertag, wurde die Donaubrücke unter Leitung der Asfinag vor 2.500 geladenen Gästen feierlich eröffnet. Für das Konzept der Eröffnungsshow zeichnete die Full-Service-Eventagentur brandmood verantwortlich. Die veranstaltungstechnische Umsetzung übernahm der Eventtechnik-Dienstleister NoiseGate, der für die dezentrale Beschallung auf ein L-Acoustics System aus K2, Syva und X-Serie setzte.
Um die rund 2.500 Gäste mitten in die Eröffnungsshow zu versetzen, befinden sich diese auf drei Schiffen auf der Donau. Für die Wiedergabe der Playback-Audioinhalte kamen zwei Beschallungspositionen zum Einsatz: Als Hauptbeschallung fungierte ein einzelnes Array aus 12x K2, das als Mono-System mittig unterhalb der Donaubrücke hing. Die zwölf KS28 Subwoofer in Endfire-Anordnung wurden hinter dem Array auf der Brücke stehend positioniert. Auf den Schiffen verteilte NoiseGate jeweils vier Syva „Colinear Source“-Systeme inklusive Syva Low Subwoofer, ergänzt um X8 und 5XT Koaxial-Lautsprecher sowie KS21 Subwoofer auf dem Oberdeck.
„Die K2-Beschallung an der Brücke unterstützt die direkte Beschallung auf den Schiffen, die sich bis zu 90 Meter von der Brücke entfernt befinden, was der Inszenierung mehr Räumlichkeit und Größe verleiht“, erläutert Jürgen Fleck von Noise Gate, verantwortlich für die PA-Systemplanung. „Zudem brauchen wir uns mit einem Mono-Cluster als einzige Schallquelle an der Brücke weniger Gedanken um Delays und den Einfluss von Wind und Wetter zu machen.“ Darüber hinaus kommen für die beiden Beschallungspositionen – Brücke und Schiffe – unterschiedliche Audioinhalte zum Einsatz: So beinhaltet die Audiospur für die Schiffe deutlich mehr gesprochene Passagen als die Audiospur, die nur auf die Großbeschallung an der Brücke geschickt wird. Bei derart großen Distanzen und sich bewegenden Schiffen wäre eine Synchronisierung identischer Inhalte hinsichtlich Pegel und Laufzeiten zudem kaum umsetzbar gewesen. „Das K2 war die ideale Wahl für dieses Projekt, da es genügend Punch für die gegebenen Distanzen lieferte, ohne zu schwer für die Brückenabhängung zu sein“, ergänzt Projektleiter Thomas Maier von NoiseGate.
Bei der Montage des K2 Arrays profitierte NoiseGate von der Wartungsvorrichtung der Donaubrücke. Diese befindet sich unterhalb der Brückenkonstruktion und ermöglicht es, an jeden beliebigen Punkt der Brücke zu fahren, um die Lautsprecher dort einzeln in das Array zu hängen. „Wir haben die komplette Layher-Konstruktion für die Brückenmontage selbst entwickelt und von einem externen Statiker prüfen lassen“, erläutert Thomas Maier. Weiterhin durfte das Array nur zu den Showzeiten auf Trimhöhe abgehängt werden, um den Schiffsverkehr nicht zu beeinträchtigen.
Auch die Planung in SOUNDVISION gestaltete sich komplexer als bei einer klassischen Bühnensituation mit gegebenen Location-Parametern und größeren Erfahrungswerten. „Neben den großen Distanzen wussten wir vorab nicht, welchen Wasserstand die Donau am Tag der Brückeneröffnung haben wird. Es war von vornherein klar, dass wir vor Ort noch nachbessern werden müssen.“ Da alle Beschallungspositionen – Brücke und Schiffe – über Funk mit dem LA Network Manager vernetzt waren, hatte das Audio-Team während der Show jederzeit einen umfassenden Überblick über das gesamte System. „Das K2 liefert einfach einen hervorragenden Output, der alle Beteiligte von Beginn an überzeugt hat“, bestätigt Thomas Maier.
Weitere Informationen:
noisegate.at
l-acoustics.com
brandmood.com
asfinag.at
Artikel von Alexander Cevolani | Event Edit